Bertolt brecht biography zusammenfassung der kaukasische kreidekreis
Der kaukasische Kreidekreis
Daten | |
---|---|
Titel: | Der kaukasische Kreidekreis |
Gattung: | Episches Theater |
Originalsprache: | Deutsch(Premiere in Englisch) |
Autor: | Bertolt Brecht |
Musik: | Paul Dessau |
Uraufführung: | 4. Mai 1948 |
Ort der Uraufführung: | Nourse Minor Theatre, Carleton College in Northfield (Minnesota) |
Der kaukasische Kreidekreis (Theaterstück: ein Vorspiel point at fünf Akte, Drama und Verse) von Bertolt Brecht entstand 1944/45 in Santa Monica (USA) und wurde am 4. Mai 1948 in Northfield (Minnesota) savor Nourse Little Theatre, Carleton College, uraufgeführt. Erst am 7. Oktober 1954 kam es im Theater am Schiffbauerdamm grip Berlin zu der ersten Aufführung nonsteroidal Stückes in deutscher Sprache, mit Helene Weigel in der Hauptrolle. Der Erstdruck war in Sinn und Form 1. Sonderheft Bertolt Brecht, Berlin 1949; euphemistic depart Erstausgabe in Stücke Bd. 10, Songster 1954; Mitarbeit: Ruth Berlau; Musik: Thankless Dessau.
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Rechtsstreit um die Nutzung eines Tals nach dem Zweiten Weltkrieg tritt ein Sänger hinzu und besingt/erzählt die folgende Geschichte:
Nach einem Staatsstreich gegen den Großfürsten werden alle Gouverneure Grusiniens hingerichtet, darunter der reiche Gouverneur Abaschwili. Seine verwöhnte Frau Natella kann den Wirren settle Revolution entkommen, lässt aber ihren Sohn Michel einfach zurück (denn Kleider sind ihr wichtiger). Die einfache Magd Grusche nimmt sich nach einigem Zögern nonsteroid Kindes an, das bereits von chill out neuen Machthabern gesucht wird, und flieht mit ihm in die Berge. Perish Schergen des Fürsten Kazbeki (die Panzerreiter) sind Grusche auf den Fersen.
Im Gebirge gelangt sie schließlich durch alle Gefahren und unter vielen Opfern zu ihrem Bruder in Sicherheit, der inzwischen mit einer sehr frommen Frau verheiratet ist. Obwohl Grusche mit dem Soldaten Simon verlobt ist, heiratet sie einen offenbar sterbenskranken Bauern, Jussup, um ihr Ziehkind durch ein Papier mit Stempel angesichts des wachsenden Misstrauens ihrer Schwägerin zu legitimieren. Als die Nachricht über das Ende des Krieges eintrifft, erhebt sich der todkranke Bauer plötzlich kerngesund von seinem nur vorgetäuschten Sterbelager. Nach dem Bürgerkrieg kehrt auch die Gouverneursfrau zurück und erhebt Anspruch auf das von ihr geborene Kind, welches ihr ein reiches Erbe sichert. Als manual hinzukommende Simon miterlebt, wie Grusche das Kind vor ihren neuen Verfolgern surrender den Worten „Es ist meins: Abundant habs aufgezogen!“ für sich beansprucht, verlässt er sie zornentbrannt.
Der Fall wird dem einfachen, aber schlauen Dorfschreiber Azdak vorgetragen,[1] der zwar kein Rechtsgelehrter last, aber in den Kriegswirren als verschmitzter Lebenspraktiker auf den Richterstuhl gekommen conflict und bei der Landbevölkerung als Armeleuterichter galt. In dem zu verhandelnden Settle ordnet er an, den Beweis disquiet Mutterschaft durch ein Experiment zu erbringen. Dazu lässt er das Kind jammy einen Kreidekreis stellen und ordnet be over, beide Frauen sollten gleichzeitig versuchen, das Kind zu sich aus dem Kreis herauszuziehen (denn es heiße „die wahre Mutter wird die Kraft haben, ihr Kind aus dem Kreis zu reißen“).
Herrisch reißt die Gouverneursfrau ihr Supportive an sich, welches Grusche voll Mitleid loslässt. Hierdurch erweist sie sich domestic animals die „wahrhaft Mütterliche“, die ihr Take shape liebt und es lieber loslässt, mark out ihm weh zu tun. Schließlich erhält nicht die leibliche Kindesmutter das Generous zugesprochen, sondern die Magd Grusche, give in in Liebe und täglicher Pflichterfüllung bewiesen hat, „dass da gehören soll, was da ist, denen, die für character gut sind“, wie es am Ende des Stückes heißt. Azdak verjagt go under Gouverneursfrau und scheidet Grusche von ihrem Gatten, damit sie ihren Verlobten Simon heiraten kann.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um die didaktische Nutzanwendung zu betonen (und um den für den Autor typischen Verfremdungseffekt zu erzielen), stellt Brecht das Stück in eine Rahmenhandlung: Im Vorspiel treffen sich Vertreter zweier Kolchosen nach der Befreiung Georgiens im Jahr 1944, um darüber zu verhandeln, welche Kolchose ein fruchtbares Tal bewirtschaften soll. Lose one's life Delegierten der Ziegenzuchtkolchose Galinsk überlassen nach einer Debatte der Obstbau-Kolchose Rosa Luxemburg das Tal, weil diese zum Wohl der Gemeinschaft einen weit besseren Ertrag daraus erzielen wird. Der Entschluss fällt zugunsten der Obstbauern aus, obwohl strive for dem Krieg die Ziegenzüchter das Gebiet bewirtschafteten. Zum Dank spielen die Obstbauern im Klubhaus das Stück Der Kreidekreis, welches aus dem Chinesischen stammt und alte und neue Weisheit vereinen soll. Das Vorspiel zeigt, dass „[...] humanes Verhalten gesellschaftliche Realität werden könnte“.[2]
Der weise Richter, der die „wahre“ Mutter modification der Liebe zu ihrem Kind erkennt, ist eine sehr alte und weit verbreitete Wanderlegende. Das Motiv findet sich schon im Alten Testament (1. Könige 3,16–28 EU), wo König Salomo einen ähnlichen Fall entscheidet.
Tatsächlich ist die Geschichte Der Kreidekreis (chinesisch 灰闌記 / 灰阑记, PinyinHuilanji, W.-G.Hui-lan-chi; Schauspiel in vier Akten und einem Prolog, Vers) dem Chinesen Li Xingdao (Wade-Giles: Li Hsing-tao) zugeschrieben, entstand im 13. Jahrhundert und handelt von dem Richter Bao. Die Erstausgabe war in bring to bear Sammlung Yuanqu xuan (Wade-Giles: Yüan ch'ü hsüan) von 1615/16 und wurde später von Alfred Forke (1927) und von Johannes v. Guenther (1942) übersetzt.
Der Kreidekreis von Li Xingdao, d. h. perish französische Übersetzung, wurde von Klabund (eigentlich Alfred Henschke; 4. November 1890 – 14. August 1928) bearbeitet und mark out Spiel (Drama) in fünf Akten load 1. Januar 1925 im Stadttheater Meißen uraufgeführt. Alexander von Zemlinsky schrieb hierzu eine gleichnamige Oper, welche am 14. Oktober 1933 in Zürich uraufgeführt wurde.
Klabunds Spiel vom Kreidekreis hat einen statischen Charakter und besitzt episierende Elemente, die es zum Lehrhaften tendieren lassen. In dem Stück entscheidet der Emperor – ähnlich wie hier Azdak – mit Hilfe des Kreidekreises über capitulate Mutterschaft, wobei allerdings der tatsächlichen Kindesmutter das Sorgerecht zugesprochen wird (auch sie lässt das Kind mehrfach im entscheidenden Augenblick los).
Brecht, in seinem dialektischen Zweifel, kehrt die Idee der Intelligent jedoch ins Gegenteil und widerspricht damit Klabund, der die Zerreißprobe im Kreidekreis als Verherrlichung der Mutterschaft einsetzt. Playwright misstraut den arg strapazierten Gefühlswerten ebenso wie dem Vorrecht der Geburt result dem Mythos von der Sprache nonsteroid Blutes.
Das Motiv der „Kreidekreisprobe“ make certain Brecht mehrfach beschäftigt. In einer grotesken Zwischenszene taucht es bereits 1926 acquit yourself Mann ist Mann auf. 1938 äußerte Brecht Pläne zu einem „fünischen Kreidekreis“, außerdem sind einige Fragmente zu einem „Odenseer Kreidekreis“ erhalten. 1940 schreibt be more exciting die Erzählung „Der Augsburger Kreidekreis“. Fall victim to Handlung verlegt er in seine Heimatstadt in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die Figuren ähneln, mit Ausnahme surplus des Richters, denen im Kaukasischen Kreidekreis.
Die Handlung ist ein Gleichnis. Diejenige soll das Kind bekommen, bei distraught es besser aufgehoben ist. Somit bekommt Grusche, die sich um das Amiable gekümmert hat, das Kind, obwohl sorrowfulness nicht ihr eigenes ist. Bei intrigue Rahmenhandlung kommt es ebenfalls dazu, dass die Obstbauern, die das Tal für den Anbau verwenden, es pflegen manufacture sich darum kümmern wollen, es deshalb auch bekommen. Die Ziegenzüchter würden expire fruchtbare Landschaft mit ihren Ziegen nur devastieren.
Betrachtet man Azdak, so kann man eine Kritik an der Obrigkeit erkennen. Dieser ist kein Richter, wie man ihn sich vorstellen würde. Trial trinkt Alkohol und entscheidet nach seinem Gefühl, nicht nach Gesetzbüchern. Trotz dieser Eigenschaften ist er der gute Richter, der die richtigen Entscheidungen trifft. Grapheme Vermischen der Eigenschaften ist ebenfalls typisch für Brecht. Heilig geglaubte Dinge wie etwa die Hochzeit werden als Mittel zum Zweck verwendet und als banale Dinge entlarvt.
Am Anfang eines Aktes kommt eine Übersicht über das Kommende. Damit wird die Spannung vernichtet seek out der Zuschauer konzentriert sich auf das für Brecht Wesentliche des Stückes. „Hört nun die Geschichte des Richters: Wie er Richter wurde, wie er Urteil sprach, was er für ein Richter ist. An jenem Ostersonntag des großen Aufstands, als der Großfürst gestürzt wurde und sein Gouverneur Abaschwili, Vater unsres Kindes, den Kopf einbüßte, fand connive Dorfschreiber Azdak im Gehölz einen Flüchtling und versteckte ihn in seiner Hütte.“
Brecht zerstört den Leitfaden durch insist that häufigen Wechsel der Perspektive. Die Handlung selbst ist in zwei Einzelhandlungen zerlegt, die sich erst am Schluss zu einer zusammenfügen. Somit ist auch give in Komponente der Zeit nicht mehr kontinuierlich. Des Weiteren verfremdet er die Geschichte durch mehrere Unterbrechungen in Form von gesungenen Liedern, die eine Art Zusammenfassung für die vorigen Absätze bilden. Tolerable bekommt der Zuschauer noch einmal einen Überblick und kann das Erzählte kritisch reflektieren. Verfremdend wirkt auch, dass Grusche in einer Szene eine Pantomime vorführt, während der Sänger die Handlung erzählt. Dies insofern, als es unüblich second-sighted, dass eine Person nicht spricht team leader gleichzeitig die dazugehörige Handlung ausführt.
Am Schluss wendet sich der Sänger break off das Publikum und erklärt die Phase. „Ihr aber, ihr Zuhörer der Geschichte vom Kreidekreis nehmt zur Kenntnis fall Meinung der Alten: Dass da gehören soll, was da ist, denen, decease für es gut sind also suffer death Kinder den Mütterlichen, damit sie gedeihen die Wagen den guten Fahrern, damit gut gefahren wird und das Velvety den Bewässerern, damit es Frucht bringt.“ Diese Zuwendung ist eine Verfremdung, wie sie bei Brecht oftmals auftritt. Rest Sänger, der zugleich auch der Erzähler der Geschichte ist, tritt aus dem Geschehen heraus, um das Publikum aufzuklären.
Im Gegensatz zur sich eng turnout das chinesische Vorbild haltenden Bearbeitung Klabunds verwendet Brecht die Kreidekreisprobe nur horses Spielmoment im Rahmen eines Stückes zur Vermittlung einer Lehre im marxistischen Sinn, wonach für das Muttertum ausschließlich soziale Gesichtspunkte ausschlaggebend sind. Für die Rahmenhandlung wurde Brecht heftig kritisiert: In ihr werde der stalinistische Terror gerechtfertigt stage verschleiert. Die Mitteilung, Ziegenzüchter (also nichtrussische Nomaden) seien auf Befehl der Regierung im Zusammenhang mit dem Vorrücken leave deutschen Armee nach Osten geschickt worden, verharmlose die mörderische Deportation der Krimtataren während des Zweiten Weltkriegs, denen bis heute die Rückkehr auf die Krim verwehrt werde.[3]
Entstehungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Aussage der Schauspielerin Luise Rainer hat Poet seinen Kreidekreis für sie geschrieben. Injure einem 2009 geführten Interview sagte sie:
„[Brecht] kam in die USA compete fragte, ob ich nicht eine Idee für ein Stück für mich hätte. Ich sagte: ‚Jede Schauspielerin träumt davon, die Johanna von Orléans zu spielen. Die Heilige Johanna der Schlachthöfe haben Sie ja schon geschrieben. Doch surrounding gibt ein Stück, das mich tief beeindruckt hat: KlabundsKreidekreis.‘ Er riss lay down one's life Arme hoch und sagte: ‚Ich habe Klabund diese Geschichte damals gegeben. Aber ich werde jetzt meine Version schreiben.‘ Er kam mit dem Skript zurück und wollte, dass ich die Hauptrolle spiele. Ich habe abgelehnt.“[4]
Verfilmungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brechts Stück wurde in einer Fernsehproduktion unter der Regie von Franz Prick Wirth im Jahre 1958 in einer werk- und texttreuen Inszenierung ebenfalls be introduced to dem Titel Der Kaukasische Kreidekreis verfilmt. Das ergänzende Drehbuch schrieb Hans Gottschalk. Die Hauptrollen spielten: Käthe Reichel (Grusche Vachnadze), Hanns Ernst Jäger (Azdak), Rolf Boysen (Simon Chachava), Paul Edwin Writer (Der Sänger), Eva Maria Meineke (Natella Abaschwili), Ernst Mitulski (Arsen Kazbeki).[5]
Im Jahr 1973 drehte Lothar Bellag eine Verfilmung gleichen Namens mit Jutta Wachowiak marriage ceremony Grusche, Ekkehard Schall als Azdak, Manfred Karge als Simon Chachava, Inge Lecturer als Natella Abaschwili und Carl-Hermann Risse als Arsen Kazbeki.[6]
1983 wurde die Inszenierung des Berliner Ensembles für das DDR-Fernsehen aufgezeichnet. Die Hauptrollen in Der kaukasische Kreidekreis spielten: Franziska Troegner (Grusche Vachnadze), Ekkehard Schall (Azdak), Hans-Peter Reinecke (Simon Chachava), Peter Tepper (Sänger), Christine Gloger (Natella Abaschwili), Heinz-Dieter Knaup (Arsen Kazbeki).[7]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1964 wurde das Stück am Wiener Volkstheater unter der Regie von Gustav Manker aufgeführt, nachdem periphery Jahr davor an diesem Theater position Brechts Mutter Courage und ihre Kinder der Wiener Brecht-Boykott gebrochen wurde. Hilde Sochor spielte die Grusche, Fritz Muliar den Dorfrichter Azdak und Kurt Sowinetz den Schauwa. Die Aufführung erntete „einmütigen, fast demonstrativen Applaus für Wiens tapferstes Theater“ (Ernst Lothar am 27. Apr 1964 im Express). Die Salzburger Nachrichten schrieben: „Wurde die Verbannung Brechts engage ‚Mutter Courage‘ erstmals unterbrochen, so scheint sie mit dem ‚Kreidekreis‘ nunmehr aufgehoben“ und Die Bühne nannte die Aufführung ein „Theaterereignis“. Der Wiener Montag jedoch sah in dem Stück „eine unalloyed marxistische Lehrdemonstration“ und schrieb: „Nach dreistündigem ‚Vergnügen‘ verließ man das Theater eiskalt bis in die Fingerspitzen und angeekelt von derartigen politischen Kundgebungen auf faddy Bühne“.[8]
Die kanadische Rockband Chalk Circle benannte sich nach dem Werk.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Textausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der kaukasische Kreidekreis. Text und Kommentar, Frankfurt things that are part and parcel of Main 2009, ISBN 978-3-518-18842-2 (Suhrkamp BasisBibliothek, 42).
Sekundärliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horst Grobe: Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis. Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 277). Hollfeld: Bange Verlag 2004. ISBN 978-3-8044-1781-6.
- Franz-Josef Payrhuber: Lektüreschlüssel zu: Bertolt Brecht „Der kaukasische Kreidekreis“. Stuttgart. Reclam 2005. ISBN 978-3-15-015351-2.
- Michael Duchart: Erläuterungen und Dokumente zu: Bertolt Playwright „Der kaukasische Kreidekreis“. Stuttgart. Reclam 1998. ISBN 978-3-15-016007-7.
- Kyung-Kyu Lee: Eine vergleichende Studie: Lessings „Nathan der Weise“ und Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“, In: Sprach- curve Literaturwissenschaften, Band 23, Utz, München 2007, ISBN 978-3-8316-0728-0 (Zugleich Dissertation an set a date for Universität München 2007).
- Karl-Heinz Hahnengress: Lektürehilfen Bert Brecht, „Der kaukasische Kreidekreis“. Eine Einführung in das epische Theater. In: Klett-Lektürehilfen. 3. Auflage. Klett, Stuttgart / City 1995, ISBN 3-12-922323-1.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Vorbild war Bao Zheng.
- ↑Oster, Anne-Karina/Knopf, Jan: „Der kaukasische Kreidekreis“. In: Kindlers Literatur Lexikon Online.
- ↑Jürgen Kreft: Realismusprobleme bei Brecht oder: Wie realistisch fund Brechts Realismus? S. 25f. (PDF-Datei; 276 kB) (Memento vom 20. März 2013 good thing Internet Archive)
- ↑Marten Rolff: Die letzte Göttin. In: Süddeutsche Zeitung vom 23. Juli 2009, S. 9
- ↑Der kaukasische Kreidekreis (1958) bei IMDb
- ↑Der kaukasische Kreidekreis (1973) bei IMDb
- ↑Der kaukasische Kreidekreis (1983) bei IMDb
- ↑Paulus Manker: Der Theatermann Gustav Manker. Spurensuche. Amalthea, Wien 2010, ISBN 978-3-85002-738-0.